Ältestes OB-Mitglied Herta Waldmeier-Weil gestorben (25.05.1920 – 03.02.2025)

Ältestes OB-Mitglied Herta Waldmeier-Weil gestorben (25.05.1920 – 03.02.2025)

Mit Herta Waldmeier ist die derzeit älteste ehemalige OB-lerin im 105. Lebensjahr gestorben. Sie war eine sehr aktive Turnerin, leitete noch in vorgerücktem Alter eine […]

Weiterlesen

Mit Herta Waldmeier ist die derzeit älteste ehemalige OB-lerin im 105. Lebensjahr gestorben. Sie war eine sehr aktive Turnerin, leitete noch in vorgerücktem Alter eine Seniorinnen Gymnastikgruppe und blieb dem Club als Mitglied der Gönnervereinigung bis ins hohe Alter treu.

Weniger lesen
Die Raiffeisenbank Basel wird Gold-Sponsor von Old Boys Basel

Die Raiffeisenbank Basel wird Gold-Sponsor von Old Boys Basel

Wir freuen uns, eine längerfristige Zusammenarbeit mit der Raiffeisenbank Basel ankündigen zu dürfen.  Mit ihrer Unterstützung leistet die Raiffeisenbank Basel einen wichtigen Beitrag für ideale […]

Weiterlesen

Wir freuen uns, eine längerfristige Zusammenarbeit mit der Raiffeisenbank Basel ankündigen zu dürfen. 

Mit ihrer Unterstützung leistet die Raiffeisenbank Basel einen wichtigen Beitrag für ideale Trainings- und Wettkampfbedingungen und trägt damit zum sportlichen Erfolg unserer Athletinnen und Athleten im Schüler- und Nachwuchsbereich bei.

Herzlichen Dank für die Unterstützung!

Weniger lesen
Zwei SVM Trophäen für die U14

Zwei SVM Trophäen für die U14

Zwei Teams unserer U14 haben mit super Leistungen an der Schweizerischen Vereinsmeisterschaft im Nachwuchs jeweils eine Trophäe erhalten. Sieg in der U14 Mixed Kategorie (Mehrkampf):– […]

Weiterlesen

Zwei Teams unserer U14 haben mit super Leistungen an der Schweizerischen Vereinsmeisterschaft im Nachwuchs jeweils eine Trophäe erhalten.

Sieg in der U14 Mixed Kategorie (Mehrkampf):
– Mila Pearson
– Clara Sigel
– Victoria Zimmermann
– Elliot Demeuse
– Samuel Schweizer
– Jephté Mordiva

Dritter Rang in der U14 Frauen Kategorie (Mehrkampf):
– Nora Christ
– Vittoria Brocchieri
– Timea Turek
– Elina Ebner
– Bebel Jonckheere
– Eve Howarth

Herzliche Gratulation den beiden Teams

Weniger lesen
Ehrungen 2024 und Verabschiedungen

Ehrungen 2024 und Verabschiedungen

Am 2. November fand unser OB SuperFoxtrail ganz im Sinne der Olympischen Spiele statt. Als Sponsorenanlass konnten wir auf grosse Unterstsützung zählen: Wir danken den […]

Weiterlesen

Am 2. November fand unser OB SuperFoxtrail ganz im Sinne der Olympischen Spiele statt. Als Sponsorenanlass konnten wir auf grosse Unterstsützung zählen: Wir danken den vielen Sponsoren ganz herzlich!

In diesem Rahmen ehrten wir auch unsere diesjährigen erfolgreichsten Athletinnen und Athleten:

Athletin des Jahres 2024: Pascale Stöcklin
Athlet des Jahres 2024: Gregori Ott 
Nachwuchsathletin 2024: Eve Attenhofer 
Nachwuchsathlet 2024: Ramón Roppel 

Desweiteren verabschiedeten sich folgende drei Athleten als aktive Sportler. Wir gratulieren ihnen für ihre ausserordentlichen Karrieren und wünschen ihnen alles Gute in ihrem nächsten
Lebensabschnitt!

Salome Lang
Michelle Müller
Gregori Ott

Weniger lesen
Ramón Roppel für die U20-WM in Lima (PER) selektioniert

Ramón Roppel für die U20-WM in Lima (PER) selektioniert

Zusammen mit 36 weiteren Athletinnen und Athleten wurde Ramón Roppel von Swiss Athletics für die U20-WM aufgeboten. Diese findet vom 27. bis 31. August in […]

Weiterlesen

Zusammen mit 36 weiteren Athletinnen und Athleten wurde Ramón Roppel von Swiss Athletics für die U20-WM aufgeboten. Diese findet vom 27. bis 31. August in Lima (PER) statt. Ramòn startet in der 4x 100 m Staffel.

Weniger lesen
Pascale Stöcklin für die Olympischen Spiele in Paris selektioniert

Pascale Stöcklin für die Olympischen Spiele in Paris selektioniert

Mit der Selektion für die Olympischen Spiele 2024 in Paris geht für Pascale Stöcklin ein Traum in Erfüllung, auf welchen sie schon seit Jahren hingearbeitet […]

Weiterlesen

Mit der Selektion für die Olympischen Spiele 2024 in Paris geht für Pascale Stöcklin ein Traum in Erfüllung, auf welchen sie schon seit Jahren hingearbeitet hat. Mit den herausragenden Resultaten in den letzten Wochen gelang ihr der Vorstoss in die Top32 der Weltrangliste.

Die Qualifikation findet am Montag, 5. August um 10.40 statt.

Weniger lesen
17 OB Athletinnen und Athleten an den Schweizermeisterschaften in Winterthur

17 OB Athletinnen und Athleten an den Schweizermeisterschaften in Winterthur

Folgende Athletinnen und Athleten treten am kommenden Wochenende an den Schweizer Meisterschaften Aktive in Winterthur an. Zusammen mit den Einzeldiszplinen findet dieses Jahr auch der […]

Weiterlesen

Folgende Athletinnen und Athleten treten am kommenden Wochenende an den Schweizer Meisterschaften Aktive in Winterthur an. Zusammen mit den Einzeldiszplinen findet dieses Jahr auch der Mehrkampf der Aktiven statt:

Melissa Wullschleger (7-Kampf)
Jonas Gran (10-Kampf)
Ramòn Roppel (100m, 200m)
Pascale Stöcklin (Stabhochsprung)
Jeanne Kerdijk (400mH)
Kristian Eng (100m)
Eve Attenhofer (7-Kampf)
Salome Lang (Hochsprung)
Matthias Steinmann (10-Kampf)
Daryl Bachmann (100m, 200m)
Michel Edzimbi (Kugel)
Reven Schumacher (100m)
Louis Miller (10-Kampf)
Lea Bachmann (Stabhochsprung)
Jasmin Tork (100mH)
Benedikt Büchenbacher (Kugel, Diskus)
Gregori Ott (Kugel, Diskus)

Weniger lesen
Pascale Stöcklin, Salome Lang und Lea Bachmann wurden für die Leichtathletik-EM in Rom selektioniert

Pascale Stöcklin, Salome Lang und Lea Bachmann wurden für die Leichtathletik-EM in Rom selektioniert

Swiss-Athletics geht mit einer Rekord-Delegation von 60 Athletinnen und Athleten an die Leichtathletik-Europameisterschaften nach Rom (7.-12. Juni 2024). Mit von der Partie sind die OB-Athletinnen […]

Weiterlesen

Swiss-Athletics geht mit einer Rekord-Delegation von 60 Athletinnen und Athleten an die Leichtathletik-Europameisterschaften nach Rom (7.-12. Juni 2024). Mit von der Partie sind die OB-Athletinnen Pascale Stöcklin (Stabhochsprung), Lea Bachmann (Stabhochsprung) und Salome Lang (Hochsprung). Auch Lene Retzius, seit Jahren bei OB-Mitglied und Trainingskollegin, wurde vom Norwegischen Verband selektioniert.

Weniger lesen
Weltklasse am Frühlingsmeeting in Basel – NEUE STARTZEITEN

Weltklasse am Frühlingsmeeting in Basel – NEUE STARTZEITEN

Die Ausgabe 2024 des OB Frühlingsmeetings erfreut sich grosser Beliebtheit beim regionalen Nachwuchs wie auch bei den Schweizer Leichtathletik-Stars, was zu rekordhohen Anmeldungen und entsprechenden […]

Weiterlesen

Die Ausgabe 2024 des OB Frühlingsmeetings erfreut sich grosser Beliebtheit beim regionalen Nachwuchs wie auch bei den Schweizer Leichtathletik-Stars, was zu rekordhohen Anmeldungen und entsprechenden Anpassungen im Zeitplan führte.

Weniger lesen
Hier abstimmen: Joël Csontos mit der 4×100 m Staffel für den Sporthilfe Nachwuchspreis 2023 nominiert

Hier abstimmen: Joël Csontos mit der 4×100 m Staffel für den Sporthilfe Nachwuchspreis 2023 nominiert

Das Schweizer U20 4x100m-Staffelteam mit dem OB-Athleten Joël Csontos (zweiter von rechts) wurde wegen ihrer historischen Goldmedaille an der U20-Europameisterschaft in Jerusalem für den bedeutenden […]

Weiterlesen

Das Schweizer U20 4x100m-Staffelteam mit dem OB-Athleten Joël Csontos (zweiter von rechts) wurde wegen ihrer historischen Goldmedaille an der U20-Europameisterschaft in Jerusalem für den bedeutenden Sporthilfe Nachwuchspreis 2023 nominiert. Jede Stimme zählt!

Kurzvideo zur Nomination

Weniger lesen
Sebastian Pitz ist neuer Chef der Wettkampf-Kommission

Sebastian Pitz ist neuer Chef der Wettkampf-Kommission

Wir freuen uns, Sebastian Pitz als neuen Chef der Wettkampf-Kommission der LAS Old Boys Basel begrüssen zu dürfen. Sebastian wurde anlässlich der 117. Generalversammlung vom […]

Weiterlesen

Wir freuen uns, Sebastian Pitz als neuen Chef der Wettkampf-Kommission der LAS Old Boys Basel begrüssen zu dürfen. Sebastian wurde anlässlich der 117. Generalversammlung vom 15. März 2024 feierlich in den Vorstand gewählt.

Als ehemaliger Stabhochspringer und 400-m Läufer ist er mit der Leichtathletik bestens vertraut und ist durch seine beiden aktiven Töchter im Verein sehr nahe am Trainingsalltag dabei. Sebastian ist Architekt und lebt in Basel.

An dieser Stelle möchten wir dem abtretenden Weko-Chef, Hansjörg Haas, für sein langjährliches Engagement und eine exzellente Stabübergabe nochmals unser herzliches Dankeschön aussprechen.

Wir sind weiterhin auf der Suche nach Personen, die unsere traditionellen Wettkämpfe auf der Schützenmatte mitorganisieren helfen. Interessenten melden sich sich bitte bei sebastian.pitz@oldboysbasel.ch.

Die Weko arbeitet weiterhin eng mit dem LC Basel zusammen, welche gemeinsam Wettkämpfe von nationalem Interesse organisieren.

Weniger lesen
Anatoly Gordienko – 13. März 2024

Anatoly Gordienko – 13. März 2024

Er hat uns gelernt zu springen und fliegen, möglichst nahe dem Himmel entgegen. Am 13. März hat er den Stab selbst nochmals in die Hand […]

Weiterlesen

Er hat uns gelernt zu springen und fliegen, möglichst nahe dem Himmel entgegen. Am 13. März hat er den Stab selbst nochmals in die Hand genommen und nach schwerer Krankheit zum grössten Sprung angesetzt. Er hat Generationen von Athletinnen und Athleten nachhaltig geprägt – regional, national, international – als Trainer, Mentor und Freund. Wir werden seine unvergleichliche Art sehr vermissen.

He learned us to fly and reach the sky. On March 13th, he mastered the most challenging bar after fighting a severe disease. He formed generations of athletes – local, national and international – as a trainer, mentor and mostly, as a friend. We will miss his outstanding nature.

„Keep smile“

Kontaktadresse: olivier.frey@oldboysbasel.ch

(Weitere Informationen folgen)

Weniger lesen
Medical Fitness Team wird Medical Partner von Old Boys Basel

Medical Fitness Team wird Medical Partner von Old Boys Basel

Wir freuen uns, eine längerfristige strategische Partnerschaft mit dem Medical Fitness Team ankündigen zu dürfen.  Ziel der Zusammenarbeit ist eine Leichtathletik-spezifische Unterstützung und Erweiterung des […]

Weiterlesen

Wir freuen uns, eine längerfristige strategische Partnerschaft mit dem Medical Fitness Team ankündigen zu dürfen. 

Ziel der Zusammenarbeit ist eine Leichtathletik-spezifische Unterstützung und Erweiterung des Trainingsangebotes zur aktiven Verletzungsprophylaxe und die medizinische Unterstützung bei Verletzungen.

Wir können mit dem «Medical» auf ein äusserst erfahrenes und kompetentes Team mit Schwerpunkt auf Sportphysiotherapie, Osteopathie und Training zählen.

Vielen Dank für die Unterstützung.

Weniger lesen
Karl Volkmer verstorben

Karl Volkmer verstorben

Screenshot aus dem Artikel im Birsigtalboten vom 17. März 2022 zu seinem 100. Geburtstag Karl Volkmer, ältester Olympionike der Schweiz und ältestes OB-Mitglied, ist am Dienstag, 19. […]

Weiterlesen

Screenshot aus dem Artikel im Birsigtalboten vom 17. März 2022 zu seinem 100. Geburtstag

Karl Volkmer, ältester Olympionike der Schweiz und ältestes OB-Mitglied, ist am Dienstag, 19. Dezember 2023, in einem Alter von 101 Jahren gestorben. Noch aktiv und erzählfreudig bis zum letzten Tag ist er friedlich bei sich zu Hause für immer eingeschlafen. Karl Volkmer war mehrfacher Schweizer Meister über 800 m, Teilnehmer an den Europameisterschaften 1946 in Oslo und den olympischen Spielen 1948 in London war.

Aus dem Jubiläumsbuch 100 Jahre Leichtathletiksektion BSC Old Boys:

Karl Volkmer – der Stilist

Der Basler Mittelstreckenläufer Karl Volkmer (*20.3.1922) errang zwischen 1943 und 1950 sieben Meistertitel über 800 m (1943 – 1948, 1950) und einen Meistertitel über 1500 m (1944). Er verbesserte am 29. Mai 1944 auf der Schützenmatte den Schweizerrekord über 1000 m auf 2:28.8 min.

Seine grössten Erfolge waren die Teilnahme an den Europameisterschaften 1946 in Oslo über 800 m und in der 4 x 400 m-Staffel, mit der er den fünften Rang belegte. 1948 nahm er an den olympischen Spiele in London (Grossbritannien) wiederum über 800 m und in der 4 x 400 m-Staffel teil. Volkmer bestritt 25 Einsätze für die Leichtathletik-Nationalmannschaft.

Weniger lesen
Claudine Müller für den Swiss Sports Award nominiert

Claudine Müller für den Swiss Sports Award nominiert

Mit den Erfolgen Ihrer Athletinnen und Athleten (EM-Gold 60m Hürden (Halle) Jason Joseph, EM-Bronze 60m Hürden (Halle) Ditaji Kambundji, und natürlich aller OB-Athletinnen und Athleten) […]

Weiterlesen

Mit den Erfolgen Ihrer Athletinnen und Athleten (EM-Gold 60m Hürden (Halle) Jason Joseph, EM-Bronze 60m Hürden (Halle) Ditaji Kambundji, und natürlich aller OB-Athletinnen und Athleten) ist Claudine Müller als Trainerin des Jahres 2023 nominiert.

Die definitive Wahl erfolgt durch die Schweizer Sportmedien, sportpress.ch sowie die Spitzensportlerinnen und -sportler von Swiss Olympic und Swiss Paralympics.

Einschalten am Sonntag, 10. Dezember 2023, 20.05 Uhr, SRF 1

Weniger lesen
Old Boys Basel ist #3 im Swiss Athletics Ranking

Old Boys Basel ist #3 im Swiss Athletics Ranking

Im diesjährigen Ranking konnte sich Old Boys Basel als Verein weiter verbessern und gehört neu als Top Performer Verein zu den Top3 der Schweiz. Zu […]

Weiterlesen

Im diesjährigen Ranking konnte sich Old Boys Basel als Verein weiter verbessern und gehört neu als Top Performer Verein zu den Top3 der Schweiz. Zu den Kriterien zählen die Anzahl teilnehmenden Athleten an den Schweizer Meisterschaften der verschiedenen Kategorien, die Anzahl Swiss Starters (Future) und die Ausbildung der Trainerinnen und Trainer.

Weniger lesen
Selina von Jackowski an der Universiade in Chengdu

Selina von Jackowski an der Universiade in Chengdu

Vom 27. Juli bis 8. August finden in Chengdu (CHN) die World University Summer Games statt. Selina von Jackowski wurde über 100m Hürden selektioniert und […]

Weiterlesen

Vom 27. Juli bis 8. August finden in Chengdu (CHN) die World University Summer Games statt. Selina von Jackowski wurde über 100m Hürden selektioniert und wird ihre Rennen am 3. und 4. August bestreiten.

Weniger lesen
16 OB Athletinnen und Athleten an der SM in Bellinzona

16 OB Athletinnen und Athleten an der SM in Bellinzona

Am kommenden Wochenende vom 29./30. Juli finden in Bellinzona die Schweizer Meisterschaften der Aktiven statt. 16 OB Athletinnen und Athleten stehen in zum Teil mehreren […]

Weiterlesen

Am kommenden Wochenende vom 29./30. Juli finden in Bellinzona die Schweizer Meisterschaften der Aktiven statt. 16 OB Athletinnen und Athleten stehen in zum Teil mehreren Disziplinen im Einsatz:

Eve Attenhofer (110mH)
Daryl Bachmann (100m, Weit)
Lea Bachmann (Stab)
Benedikt Büchenbacher (Kugel, Diskus)
Joël Csontos (100m)
James Cullen (800m)
Elena Debelic (100m, 100mH, Weit)
Michel Edzimbi (Kugel)
Kristian Eng (100m)
Felix Gran (Diskus)
Louis Miller (100m, Weit)
Thimo Roth (100m, 200m)
Matthias Steinmann (Diskus)
Pascale Stöcklin (Stab)
Jasmin Tork (110mH)
Melissa Wullschleger (110mH, Kugel)

Weniger lesen
10 OB-Athleten starten an der Mehrkampf-SM in Basel

10 OB-Athleten starten an der Mehrkampf-SM in Basel

Dieses Wochenende trifft sich die Schweizer Mehrkampf-Spitze in Basel. Zusammen mit dem LC Therwil und dem LC Basel organisieren Old Boys Basel die Schweizer Meisterschaften […]

Weiterlesen

Dieses Wochenende trifft sich die Schweizer Mehrkampf-Spitze in Basel. Zusammen mit dem LC Therwil und dem LC Basel organisieren Old Boys Basel die Schweizer Meisterschaften auf der Schützenmatte.

Zehn Athletinnen und Athleten werden sich mit den Besten messen: Jonas Gran und Louis Miller (U20M) sind in Form und wollen beide die 7000 Punktemarke übertreffen. Bei einem optimalen Wettkampf liegt sogar die U20 EM-Limite in Reichweite (7150P).

Elena Debelic (U23F) und Melissa Wullschleger (U20F) haben beide die Nachwuchs EM-Limiten bereits geknackt und wollen diese nochmal bestätigen. Eve Attenhofer und Ariana Brügger peilen die 5000 Punktemarke an.

Bei den U16-Schülern treten Karoliina Abächerli, Laura Bolzern, Oliver Baer und Zack Sono an und versuchen im Sog der Elite ihre Bestleistungen anzugreifen.

Weniger lesen
Schweizer Mehrkampf-Meisterschaften in Basel, 17./18. Juni 2023

Schweizer Mehrkampf-Meisterschaften in Basel, 17./18. Juni 2023

Nach erfolgreichen Austragungen der beiden Schweizermeisterschaften der Aktiven 2019/2020 wird Basel im Juni 2023 erneut für ein Wochenende im Zentrum der Schweizer Leichtathletik stehen. Dank […]

Weiterlesen

Nach erfolgreichen Austragungen der beiden Schweizermeisterschaften der Aktiven 2019/2020 wird Basel im Juni 2023 erneut für ein Wochenende im Zentrum der Schweizer Leichtathletik stehen. Dank der engen Zusammenarbeit der Vereine LC Basel, Old Boys Basel und des LC Therwil können die Schweizer Mehrkampf-Meisterschaften auf der Basler Schützenmatte ausgetragen werden.

Das Ziel dieser Meisterschaft ist es, den nationalen Titelkämpfen bei den Aktiven und im Nachwuchs ideale Bedingungen zu bieten, die es erlauben, Höchstleistungen zu erreichen. Ebenso geben wir mit der Durchführung in Basel auch den zahlreichen regionalen Mehrkampftalenten die Möglichkeit, vor heimischem Publikum zu glänzen.

Vielen Dank an das Organisationskomitee, die Helferinnen und Helfer und alle Sponsoren, die diese Meisterschaft ermöglichen. Lasst uns alle zusammen diesen Wettkampf zu einem unvergesslichen Ereignis machen!

Webseite Schweizer Mehrkampf-Meisterschaften 2023

Weniger lesen
Zwei Persönlichkeiten mit OB-Vergangenheit

Zwei Persönlichkeiten mit OB-Vergangenheit

Nachruf für Paul Lötscher (links im Bild) und Manuel Jonasch (rechts) von Ruedi Stähelin Paul Lötscher (1943 – 2023) Unser «Päuli» hat sich über viele […]

Weiterlesen

Nachruf für Paul Lötscher (links im Bild) und Manuel Jonasch (rechts) von Ruedi Stähelin

Paul Lötscher (1943 – 2023)

Unser «Päuli» hat sich über viele Jahre als Materialchef für unsern Club sehr verdient gemacht und den Materialraum beherrscht. Er kontrollierte an unzähligen Wettkämpfen das Wettkampfmaterial und war an solchen Tagen nicht vom Platz wegzudenken.

Päuli war speziell. Man mochte ihn, man brauchte ihn, man schmunzelte über ihn, und er bot auch Grund zu persönlichen Gesprächen. Er war nicht ausschliesslich mit dem Material beschäftigt, sondern war auch als Trainer – unter anderem für 10-Kämpfer – tätig und interessierte sich sehr für die Erfolge unserer Clubathletinnen und -athleten. Auch trainierte er selber noch in fortgeschrittenem Alter und nahm an einigen Seniorenwettkämpfen teil.

Verschiedene gesundheitliche Probleme hielten ihn aber in den letzten Jahren immer mehr von der Schützenmatte fern. Ein letztes Mal half er Hansjörg Haas nach einem persönlichen Aufgebot bei einer unserer letzten SM.

Es gebührt Paul ein grosser, besonderer Dank für seinen Einsatz für unsern Club.

Manuel Antonio Jonasch (1963 – 2023)

Manuel Jonasch war in den 80er und 90er Jahren des letzten Jahrhunderts ein wichtiger Langstreckenläufer für die LAS Old Boys. Er war ein Athlet, der sich möglichst viele Optionen offenlassen wollte. So trainierte er auf der Bahn und auf der Strasse und bestritt entsprechend Wettkämpfe in Stadien sowie regionale und überregionale Strassenläufe mit Distanzen bis zu Marathon. Während einiger Jahre sah man ihn als Vater regelmässig mit einem dreirädrigen Kinderwagen (mit Inhalt!) trainieren. In einem Artikel der «bz» von 2011(!) wurde er für seine 100’000 Laufkilometer geehrt, die er, in einem Trainingstagebuch über 31 Jahre akribisch festgehalten, zurückgelegt hatte. Das Laufen war seine Passion.

Manuel ist im Jubiläumsbuch 100 Jahre Leichtathletiksektion BSC Old Boys als 10’000m Clubrekordhalter aufgeführt.

Er verstarb am 14. Februar 2023 viel zu früh an einer schweren Krankheit.

Weniger lesen
Mehrere Ehrungen an den Basler Sport-Champions

Mehrere Ehrungen an den Basler Sport-Champions

Am 23. Januar wurden anlässlich der Basler Sport-Champions mehrere OB Nachwuchs-Athletinnen und -Athleten für den Gewinn ihrer Schweizermeistertitel im vergangenen Jahr vom Regierungsrat des Kantons […]

Weiterlesen

Am 23. Januar wurden anlässlich der Basler Sport-Champions mehrere OB Nachwuchs-Athletinnen und -Athleten für den Gewinn ihrer Schweizermeistertitel im vergangenen Jahr vom Regierungsrat des Kantons Basel-Stadt ausgezeichnet:

  • Elena Debelic (U20 SM Weitsprung, indoor und outdoor)
  • Rebecca Rivera (U20 SM Hammer)
  • Elija Ziem (U20 SM 400m)
  • OB U20 Staffel mit Louis Miller, Joel Csontos, Jonas Gran und Elija Ziem (4x100m und Olympische Staffel)
  • OB U20 Mannschaft Männer (Schweizer Vereinsmeister)
Weniger lesen
Panathlon-Sportpreis für Joel Csontos

Panathlon-Sportpreis für Joel Csontos

Joel Csontos erhält den diesjährigen Förderpreis vom Panathlon Club beider Basel. Joel qualifizierte sich 2022 für die U18-EM in Jerusalem und wurde U18-Schweizermeister im 100 […]

Weiterlesen

Joel Csontos erhält den diesjährigen Förderpreis vom Panathlon Club beider Basel. Joel qualifizierte sich 2022 für die U18-EM in Jerusalem und wurde U18-Schweizermeister im 100 Meter und gewann Bronze über 200 Meter. Übergeben wurde der Preis von seiner Clubkollegin Salome Lang, Schweizer Rekordhalterin im Hochsprung.

Weniger lesen
SuperMehrkampf 2022

SuperMehrkampf 2022

Am stimmungsvollen OB SuperMehrkampf in der Rankhofhalle wurden in gemischten Teams vom Schüler bis zum Spitzenathleten Zündhölzer weit geworfen, Türme hoch gebaut, Memories gelöst, oder […]

Weiterlesen

Am stimmungsvollen OB SuperMehrkampf in der Rankhofhalle wurden in gemischten Teams vom Schüler bis zum Spitzenathleten Zündhölzer weit geworfen, Türme hoch gebaut, Memories gelöst, oder Döggel getroffen, um möglichst viele Punkte zu sammeln, die von Gottis und Göttis mit Sponsoringbeiträgen multipliziert wurden.

In der Pause wurde mit Kurzinterviews ein kleiner Einblick in die tägliche Trainerarbeit gegeben und die Trainerinnen und Trainer wurden für ihr grosses Engagement verdankt.

Am gut besuchten Anlass wurden die besten Athletinnen und Athleten der Saison 2022 geehrt (siehe Programmheft).

Athletin des Jahres wurde Pascale Stöcklin. Der Athlet des Jahres 2022 ist Gregori Ott.

Die Nachwuchsathleten des Jahres werden von den Trainern gewählt, und die Auszeichnungen vom 2022 gingen an Elena Debelic und Joel Csontos.

Weniger lesen
Neue Website ist online

Neue Website ist online

OB erscheint mit einem komplett überarbeiten Web-Auftritt: dynamisch, bildreich, persönlich. Ein grosses Dankeschön für die Umsetzung geht an Anex & Roth Visuelle Gestaltung, Basel, für […]

Weiterlesen

OB erscheint mit einem komplett überarbeiten Web-Auftritt: dynamisch, bildreich, persönlich.

Ein grosses Dankeschön für die Umsetzung geht an Anex & Roth Visuelle Gestaltung, Basel, für die Konzeption und Gestaltung, und onlinefactory, Basel, für die Programmierung.

Weniger lesen
Stellungnahme zum Fall Alex Wilson

Stellungnahme zum Fall Alex Wilson

Die Disziplinarkammer des Schweizer Sports hat den Sprinter Alex Wilson wegen Dopings für vier Jahre gesperrt. Die Sperre gilt rückwirkend ab dem 28. April 2021. Alle […]

Weiterlesen

Die Disziplinarkammer des Schweizer Sports hat den Sprinter Alex Wilson wegen Dopings für vier Jahre gesperrt. Die Sperre gilt rückwirkend ab dem 28. April 2021. Alle danach vom Athleten erzielten Resultate sind ungültig. 

Die Leichtathletik Sektion des BSC Old Boys steht vorbehaltslos für einen dopingfreien und fairen Sport. Gemäss eigenen Statuten respektieren alle Mitglieder die Ethik-Charta von Swiss Olympic. Wir bedauern es sehr, dass durch diesen Fall der Verein und die Leichtathletik in die Schlagzeilen geraten sind. 

Als Verein sind wir bestrebt, die Massnahmen und Informationen des Verbandes zur Dopingprävention bestmöglich umzusetzen und zu unterstützen. 

Leichtathletiksektion BSC Old Boys

Weniger lesen
Nachwuchstrainingslager U14/U16 in Willisau

Nachwuchstrainingslager U14/U16 in Willisau

Das diesjährige Trainingslager der U14/U16 fand in Willisau statt. 31 Jugendliche, mit ihren fünf Trainern, konnten auf dem Schlossfeld viele gute Einheiten absolvieren und den […]

Weiterlesen

Das diesjährige Trainingslager der U14/U16 fand in Willisau statt. 31 Jugendliche, mit ihren fünf Trainern, konnten auf dem Schlossfeld viele gute Einheiten absolvieren und den Zusammenhalt untereinander geniessen. 

Fotoalbum

Von der Firma bio familia wurden wir mit feinen Müeslipackungen unterstützt. Wir bedanken uns herzlich für dieses grosszügige Naturalsponsoring!

Weniger lesen
Basel erhält eine Gretel Bolliger-Promenade

Basel erhält eine Gretel Bolliger-Promenade

Im Areal Walkeweg wird die Grünanlage, die im Bereich des ehemaligen Gleisbogens entstehen wird, mit Gretel Bolliger-Promenade benannt. Gretel Bolliger ist die erste Basler Sportlerin, […]

Weiterlesen

Im Areal Walkeweg wird die Grünanlage, die im Bereich des ehemaligen Gleisbogens entstehen wird, mit Gretel Bolliger-Promenade benannt. Gretel Bolliger ist die erste Basler Sportlerin, die mit einem Strassennnamen geehrt wird.

Regierungsrätin Stephanie Eymann, Vorsteherin des Justiz- und Sicherheitsdepartements, hat auf Antrag der Nomenklaturkommission neun Strassen, Plätze und Grünanlagen um den Iris von Roten-Platz nach Frauen benannt, die als Pionierinnen in die Basler Geschichte eingegangen sind. Eine davon ist Gretel Bolliger, die Pionierin der Schweizer Frauen-Leichtathletik, die im Verlauf ihrer Karriere als Mitglied des Basler Sportclubs Old Boys 56 Titel, 25 Rekorde und eine Teilnahme an den Olympischen Spielen 1952 verbuchen konnte.

(Foto: Gretel Bolliger beim Diskuswerfen und das künftige Strassenschild)

Medienmitteilung des JSD

Weniger lesen
Salome Lang ist Basler Sportlerin des Jahres 2021

Salome Lang ist Basler Sportlerin des Jahres 2021

Salome Lang wurde in der St. Jakobshalle als Basler Sportlerin des Jahres 2021 geehrt, bereits zum zweiten Mal nach 2017. Mit ihren beiden Schweizer Rekorden […]

Weiterlesen

Salome Lang wurde in der St. Jakobshalle als Basler Sportlerin des Jahres 2021 geehrt, bereits zum zweiten Mal nach 2017. Mit ihren beiden Schweizer Rekorden im Hochsprung und der Teilnahme an den olympischen Spielen war sie die herausragende Basler Athletin.

Den Titel als «Basler Nachwuchs-Mannschaft des Jahres» erhielten Daryl Bachmann, Kristian Eng, Daniel Mwachiru und Silvan Spichty von der LG Basel Regio für den U20 Schweizermeistertitel in der 4x100m – Staffel.

Weiter wurden Gregori Ott für den Schweizermeistertitel im Diskuswerfen und Salome Lang für die beiden Titel im Hochsprung in der Halle und im Freien geehrt. 

Weniger lesen
115. Generalversammlung der Leichtathletiksektion

115. Generalversammlung der Leichtathletiksektion

Die 115. Generalversammlung der Leichathletik-Sektion fand dieses Jahr wieder wie gewohnt im Clubrestaurant auf der Schützenmatte statt. Vorgängig konnten sich die Teilnehmenden an einem Apéro […]

Weiterlesen

Die 115. Generalversammlung der Leichathletik-Sektion fand dieses Jahr wieder wie gewohnt im Clubrestaurant auf der Schützenmatte statt. Vorgängig konnten sich die Teilnehmenden an einem Apéro Riche auf den Anlass einstimmen.

Der Präsident Olivier Frey und der Vorstand konnten auf ein trotz der zahlreichen Corona-Einschränkungen erfolgreiches Vereinsjahr zurückblicken. Höhepunkte waren u.a. die beiden SVM-Siege der U18W und U18M und die Teilnahme von Salome Lang und Lene Retzius an den Olympischen Spielen in Tokio.

Den Wanderpreis des Zentralvereins erhielt Stevie Lüthi für seine langjährigen Tätigkeiten als Zeitmesser an den Wettkämpfen und als erfolgreicher Trainer. Die Laudatio hielten Olivier Frey, Alain Wisslé und Selina von Jackowski.

Weniger lesen
Karl Volkmer: Gratulation zum 100. Geburtstag

Karl Volkmer: Gratulation zum 100. Geburtstag

Screenshot aus dem Artikel im Birsigtalboten vom 17. März 2022 Am Sonntag, 20. März 2022 feiert Karl Volkmer seinen 100. Geburtstag. Wir gratulieren dem erfolgreichen Old Boys-Athleten, der […]

Weiterlesen

Screenshot aus dem Artikel im Birsigtalboten vom 17. März 2022

Am Sonntag, 20. März 2022 feiert Karl Volkmer seinen 100. Geburtstag. Wir gratulieren dem erfolgreichen Old Boys-Athleten, der mehrfacher Schweizer Meister über 800 m, Teilnehmer an den Europameisterschaften 1946 in Oslo und den olympischen Spielen 1948 in London war.

Aus dem Jubiläumsbuch 100 Jahre Leichtathletiksektion BSC Old Boys:

Karl Volkmer – der Stilist

Der Basler Mittelstreckenläufer Karl Volkmer (*20.3.1922) errang zwischen 1943 und 1950 sieben Meistertitel über 800 m (1943 – 1948, 1950) und einen Meistertitel über 1500 m (1944). Er verbesserte am 29. Mai 1944 auf der Schützenmatte den Schweizerrekord über 1000 m auf 2:28.8 min.

Seine grössten Erfolge waren die Teilnahme an den Europameisterschaften 1946 in Oslo über 800 m und in der 4 x 400 m-Staffel, mit der er den fünften Rang belegte. 1948 nahm er an den olympischen Spiele in London (Grossbritannien) wiederum über 800 m und in der 4 x 400 m-Staffel teil. Volkmer bestritt 25 Einsätze für die Leichtathletik-Nationalmannschaft.

Weniger lesen
Old Boys ab 2022 in neuem Outfit

Old Boys ab 2022 in neuem Outfit

OB’lerinnen und OB’ler erhalten ab 2022 eine neue Wettkampf- sowieTrainingsbekleidung von Joma, welche von Athletinnen und Athleten ausgewählt und zusammen mit dem Visuellen Gestaltungsbüro Anex&Roth […]

Weiterlesen

OB’lerinnen und OB’ler erhalten ab 2022 eine neue Wettkampf- sowieTrainingsbekleidung von Joma, welche von Athletinnen und Athleten ausgewählt und zusammen mit dem Visuellen Gestaltungsbüro Anex&Roth ausgearbeitet wurde.

Unsere Mädchen und Knaben bis U16 werden in auffälligem Gelb/Schwarz erkennbar sein, die älteren Kategorien in modernem Design zu Spitzenleistungen laufen, springen und werfen. 

Weniger lesen
Old Boys auf dem 4. Platz im Swiss Athletics-Ranking

Old Boys auf dem 4. Platz im Swiss Athletics-Ranking

Die LAS Old Boys Basel klassierte sich im Swiss Athletics-Ranking der Vereine mit 26 Punkten im 4. Rang hinter dem LC Zürich, dem ST Bern […]

Weiterlesen

Die LAS Old Boys Basel klassierte sich im Swiss Athletics-Ranking der Vereine mit 26 Punkten im 4. Rang hinter dem LC Zürich, dem ST Bern und Lausanne Sports. Damit gehört sie wie schon letztes Jahr zu den Top Performer Vereinen der Schweiz.

Weniger lesen
Training mit Mujinga Kambundji in Bern

Training mit Mujinga Kambundji in Bern

An einem kühlen Freitagnachmittag, am 10. Dezember 2021, treffen neun OB-Kinder im Berner Wankdorf-Stadion ein. Nicht nur die Kinder, auch die Eltern sind aufgeregt. Die […]

Weiterlesen

An einem kühlen Freitagnachmittag, am 10. Dezember 2021, treffen neun OB-Kinder im Berner Wankdorf-Stadion ein. Nicht nur die Kinder, auch die Eltern sind aufgeregt. Die neun Mädchen und Knaben wurden ausgelost und durften mit der weltberühmten Mujinga Kambundji ein Training absolvieren. Sie konnten ihr Glück kaum fassen und waren sehr aufgeregt. Sie warteten gespannt bis Mujinga endlich eintrifft.

Plötzlich wurde es ruhig und die Aufregung wurde spürbar. Die Tür ging auf, pünktlich um 17 Uhr, traf Mujinga mit einem sehr sympathischen Lächeln ein. Sie begrüsste alle herzlich und munterte die kribbeligen Kinder sofort auf, mit dem Training zu beginnen. Mujinga zeigte den Kindern, wo sie immer trainiert.

Die Kinder bestaunten und bewunderten mit grossen Augen ihr Vorbild. Mujinga zeigte ihnen wertvolle Tipps und Tricks rund um ihre Königsdisziplin – den Sprint. Die Kinder sind total begeistert. Die Trainingsstunde ging unheimlich schnell vorbei und die tollen Gruppenfotos rundeten diese sportlichen Veranstaltung ab.

Die Überraschung war riesig, als Mujinga uns im Anschluss an das Training ins Restaurant begleitete. Sie verteilte Autogramme und machte viele Fotos gemeinsam mit den Kindern und Erwachsenen. Im Anschluss beantwortete Mujinga die Fragen mit viel Geduld und vor allem mit einem unheimlich sympathischen Strahlen. Die Stimmung war sehr locker, entspannt und einfach gross- und einzigartig.

Herzlichen Dank Mujinga, es war ein unvergesslicher Anlass – du hast mit deiner sympathischen Art die Herzen, nicht nur der Kinder, auch aller Beteiligten erobert.

Mujinga – für uns bist und bleibst Du die Sportlerin des Jahres!

Wir danken herzlich dem Schweizerischen Roten Kreuz, besonders Lucy und dem netten Vater, welche dieses Ereignis überhaupt ermöglicht haben.

Weniger lesen